Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Analyse von NRTI-assoziierten Resistenzmutationen des HIV-Genoms bei Mutter und Kind nach antiretroviraler Dreifachprophylaxe mittels AZT, 3TC und NVP

Sie befinden sich hier:

Zusammenfassung

In einer Kohorte von ca. 150 Mutter-Kind-Paaren aus Tansania wird untersucht, inwieweit es neben den NNRTI- assoziierten Resistenzmutationen auch zur Bildung von NRTI- assoziierten Mutationen kommt und ob die Anwendung der Dreifachprophylaxe in der praktischen Anwendung die Bildung von Resistenzen verhindert. Besonderes Interesse gilt der präpartalen Entstehung von Resistenzen und der damit verbundenen Möglichkeit der Übertragung von therapieresistenten Viren auf das Kind.

Projektinhalte

Darüber hinaus wird untersucht, ob die langandauernde Einnahme von AZT zu einer Schädigung der mütterlichen oder kindlichen Mitochondrien führt.Die am Institut für Tropenmedizin etablierte Methode des allel-spezifische real time PCR (ASPCR) wird im Rahmen dieses Forschungsprojektes für NRTI-assoziierte Mutationen erweitert. Parallel zur Etablierung weiterer Assays für die ASPCR wird in Kooperation mit dem Robert- Koch- Institut das "Ultra Deep Sequencing" für den HIV-Subtyp A und D etabliert.

Zur Untersuchung multiresistenter Viren, also Viren mit NNRTI- plus NRTI-Mutationen auf dem gleichen Genomabschnitt, werden alle Proben mit einer NRTI- bzw. NNRTI-Mutation mittels mutationsspezifischer Amplikonsequenzierung untersucht.

Um die Frage nach der mitochondrialen Schädigung durch AZT-Einnahme zu beantworten, wird die absolute Menge der mitochondrialen DNS und der Anteil der spezifischen 4977 bp deletierten mtDNS in Blut-, Plazenta- und Nabelschnurproben bestimmt. Die vorgesehenen Analysen werden in einer Kooperation mit der Abteilung für forensische Genetik des Institutes für Rechtsmedizin der Universität Kiel ausgeführt.

Projektdaten

Projektleitung:
Dr. Andrea Kunz
Prof. Dr. Gundel Harms-Zwingenberger

Mitarbeiter:
Dr. Andrea Hauser

Kooperation:
Dr. Claudia Kücherer, Robert Koch-Institut Berlin
Prof. Dr. Nicole von Wurmb-Schwark, Institut für Rechtsmedizin, Universität Kiel

Projektdauer:
2010-2011

Projektstand:
Abgeschlossen

Förderung:
Hector- Stiftung

Publikationen

Hauser A, Sewangi J, Mbezi P, Dugange F, Lau I, Ziske J, Theuring S, Kuecherer C, Harms G, Kunz A. (2012) Emergence of minor drug-resistant HIV-1 variants after triple antiretroviral prophylaxis for prevention of vertical HIV-1 transmission. PLoS One. 2012;7(2):e32055.