Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

PMTCT (Prevention of Mother-to-Child Transmission of HIV)

Weltweit werden jährlich 330 000 Kinder (2011) unter 15 Jahren neu mit HIV infiziert, die meisten von ihnen über ihre Mütter während Schwangerschaft, Geburt oder Stillzeit. Das Mutter-Kind-Übertragungsrisiko liegt ohne Intervention bei ca. 30%. Obwohl bereits seit 2001/2002 eine WHO-Empfehlung über eine einmalige antiretrovirale Prophylaxegabe von Nevirapin für die Mutter und das Neugeborene existierte, welche das Übertragungsrisiko um 50% senken konnte, war zu diesem Zeitpunkt in HIV-endemischen Regionen Ostafrikas nahezu keine diesbezügliche Versorgungsstruktur existent.

Sie befinden sich hier:

PMTCT-Pilotprojekt

Als Konsequenz der fehlenden PMTCT-Versorgung in der Region beauftragte die deutsche Bundesregierung im Jahr 2001 die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), in Kooperation mit den nationalen Gesundheitsministerien, zur Implementierung eines umfassenden PMTCT-Pilotprojektes in Kenia, Tansania und Uganda. Die Förderung dieses Projektes, die sich zunächst über einen Zeitraum von sechs Jahren erstreckte, wurde bis 12/2009 verlängert. Das Institut für Tropenmedizin wurde mit der Implementierung des Projektes sowie mit einer umfangreichen Begleitforschungskomponente beauftragt.

Die PMTCT-Maßnahme wurde in die etablierten Dienste zur Schwangerschaftsvorsorge (antenatal care, ANC) der drei Länder eingebettet und ist mittlerweile vollkommen in die jeweilige nationale Gesundheitsstruktur integriert. Die Durchführung erfolgt durch nationale und lokale Mitarbeiter. Schwangere Frauen, die die ANC-Einrichtungen aufsuchen, erhalten das Angebot einer umfassenden HIV-Beratung, eines HIV-Tests und anschließender Posttest-Beratung. Denjenigen Frauen mit einem positiven Testergebnis wird medikamentöse Prophylaxe angeboten. Zunächst war dies eine Einmaldosis Nevirapin, das Regime änderte sich jedoch entsprechend der jeweils aktuellen nationalen- und WHO- Richtlinien (Seit 2008: Dreifach-Kombinationsregime).

Um den Frauen über die Bewahrung ihres Kindes vor Infektion hinaus eine Langzeitperspektive zu eröffnen, wurde das Projekt ab 2003 zusätzlich um die sogenannte "PMTCT-Plus"-Komponente erweitert. Teilnehmerinnen des PMTCT-Programms sowie ihren Angehörigen wurde eine langfristige antiretrovirale Therapie (ART) angeboten. Mittlerweile existieren jedoch weithin nationale ART-Programme, die in den vergangenen Jahren mit Unterstützung verschiedener Ressourcen (Global Fund, PEPFAR, etc.) eingerichtet wurden. Die PMTCT-Plus-Komponente wurde in allen drei Ländern bis Ende 2006 erfolgreich in diese nationalen Therapieprogramme integriert.

Bis Ende 2009 umfasste das Projekt in den drei Ländern über 160 teilnehmende Gesundheitseinrichtungen. Insgesamt nahmen seit Beginn der Programme in den 3 Ländern bis 2009 über 220.000 Schwangere und ihre Neugeborenen an der PMTCT-Intervention teil. Von diesen ANC-Klientinnen wurden ca. 185.000 zu HIV und PMTCT beraten, wovon wiederum etwa 155.000 einem HIV-Test zustimmten. Rund 22.000 (ca. 14%) Frauen erwiesen sich darunter als HIV-positiv. Die Anzahl der Frauen, die Nevirapin-Prophylaxe oder eine ART annahmen, lag zwischen 20% (2002) und 90% (2008).

Operationell

  • KAPB Studien zu Mutter-Kind Übertragung in verschiedenen Bevölkerungsgruppen
  • Untersuchungen zur Praxis der Kleinkindernährung bei hoher HIV-Prävalenz
  • Minimalvoraussetzungen für die Implementierung der Programme
  • Nevirapineinnahme unter unterschiedlichen Strategien (z. B. Self-administration)
  • Vergleich von Methoden zur Vereinfachung des Therapiemonitoring
  • Kosten-Nutzen Analysen
  • Erhebung zur Einbeziehung der männlichen Partner in die Schwangerenvorsorge und PMTCT- Dienste
  • Übertragung von HIV: Durchführbarkeit in peripheren Regionen, Nebenwirkungen, Resistenz
  • Dreifache Kombinationsprophylaxe zur Prävention der Mutter-Kind-Übertragung von HIV: Durchführbarkeit in peripheren Regionen, Nebenwirkungen, Resistenz

Mutter-Kind Kohorten:

  • Analyse von Einflussfaktoren auf die vertikale Transmission (Einfluss des Zeitpunktes der Nevirapineinnahme auf die Transmission, Verhältnis Viruslast-Nevirapinspiegel in verschiedenen Kompartimenten wie Plasma, Brustmilch, Vaginalsekret, Oropharyngealsekret)
  • Resistenzbildung in Brustmilch und Plasma von Müttern und Kindern

ART-Kohorten:

  • Therapieansprechen (klinisch, immunologisch, virologisch) in den verschiedenen Patientenkollektiven in den 3 Ländern Ostafrikas
  • Nebenwirkungen der Therapie in Patientenkollektiven in Ostafrika
  • Therapieadhärenz in peripheren Regionen in Ostafrika

Projektdaten

Prof. Dr. Gundel Harms-Zwingenberger

Mitarbeit:
Dr. Stefanie Theuring
Dr. Andrea Kunz
Dr. Brigitte Jordan-Harder
Dr. Andrea  Hauser

Ehemalige Mitarbeiter:
Dr. Daniel Pilger
Angelika Mayer
PD Dr. Gabriele Poggensee
Dr. Heiko Karcher

In Kenia:
John Odera
Caroline Orido
Selestine Ondanga
Leah Arianda
Dismas Aremo

In Tansania:
Dr. Paulina Mbezi
Dr. Philo Nchimbi
Oliver Kyando
Dr. Benedicta Masanja
Alice Mwakisese

In Uganda:
Dr. Fred Kagwire
Dr. Kizito Mugenyi
Dr. Ali Moses
Juliana Musimenta
Rose Kabasinguzi
Sheila Tayebwa
Silver Mashate
Helen Akiyo

Doktoranden:

Andrea Hauser

Heiko Karcher

Andrea Kunz
Inga Petruschke

Katja Schulze
Shirin Simo

Gerrit Staudacher
Stefanie Theuring
Johanna Stelzenmüller

Astrid Weidenmüller
Jan Witte
Lena Weide

Projektdauer:

1. Phase 2001-2004
2. Phase 2005-2006
3. Phase 2007-2009

Kooperation:

Prof. Francis Mmiro, Dep. of Obstetrics and Gynecology, Makerere University, Kampala, Uganda

Dr. Robert Downing, Centers for Disease Control and Prevention, Entebbe, Uganda

Prof. Ruth Nduati, Dep. of Pediatrics, University of Nairobi, Nairobi, Kenia

Dr. Peter Tukei, Dept. of Virology, KEMRI (Kenya Medical Research Institute), Nairobi, Kenia

PD Dr. Michael Kurowski, Therapia HIV-Lab, Auguste Viktoria Krankenhaus Berlin

PD Dr. Gabriele Poggensee, HIV Surveillance, Robert Koch Institute Berlin, Germany

Dr. Claudia Kücherer, HIV-Variabilität und molekulare Epidemiologie, Robert Koch Institut Berlin, Germany

Roche Diagnostics, Randburg, Südafrika
Boehringer Ingelheim, Ingelheim

Publikationen

Herzmann C, Karcher H. Nevirapine plus zidovudine to prevent mother-to-child transmission of HIV. N Engl J Med 2004; 351:2013-2015.

Karcher H, Moses A, Weide AL, Stelzenmueller J, Mayer A, Harms G. Evaluation of antiretroviral treatment in Fort Portal, western Uganda. MedGenMed 2004 6:B12706.

Kunz A, Mayer A, Petruschke I, Kabasinguzi R, Mbezi P, Odera J, Weidenhammer A, Karcher H, Harms G. Nevirapine intake in PMTCT programmes in Kenya, Tanzania and Uganda. MedGenMed 2004;6(3):ThPeE8032.

Karcher H, Mugenyi K, Odera J, Mbezi P, Masanja B, Kabasonguzi R, Ali M, Simo S, Kunz A, Mayer A, Weidenhammer A, Harms G. MedGenMed 2004;6(3):WePeE6828.

Harms G, Theuring S, Karcher H, Kunz A, Kagwire F, Mbezi P, Odera J. Cost evaluation of PMTCT Programmes. MedGenMed 2004;6(3):TuPeC4953.

Karcher H, Kunz A, Mbezi P, Mugenyi K, Odera J, Harms G. Prevention of HIV-1 mother to child transmission (PMTCT) and antiretroviral treatment in East Africa. Eur J Med Res 2005;10(Suppl II):1-125.

Karcher H, Boehning D, Downing R, Mashate S, Kunz A, Harms G. Comparison of two alternative methods for CD4+ T-cell determination (Coulter Manual CD4 count and CyFlow) against standard dual platform flow cytometry in Uganda. Eur J Med Res 2005;10(Suppl II):1-125.

Harms G, Mayer A, Schulze K, Moneta I, Baryomunsi C, Mbezi P, Poggensee G. Mother-to-Child transmission of HIV and its prevention: awareness and knowledge in Uganda and Tanzania. JSAHA 2005;2:258-266.

Harms, G, Kunz A, Karcher H, Simo S, Kurowski M. Nevirapine concentration in cervicovaginal and oropharyngeal secretions after single dose administration to the mother. Antivir Ther 2005; 10:777.

Karcher H, Kunz A, Poggensee G, Mbezi P, Mugenyi K, Harms G. Outcome of different nevirapine administration strategies in preventing mother-to-child transmission (PMTCT) programs in Tanzania and Uganda. MedGenMed 2006;8:12.

Karcher H, Boehning D, Downing R, Mashate S, Harms G. Comparison of two alternative methods for CD4+ T-cell determination (Coulter manual CD4 count and CyFlow) against standard dual platform flow cytometry in Uganda. Cytometry B Clin Cytom 2006;70:163-169.

Kunz A, Mugenyi  K, Karcher H, Mayer A, Simo S, Ali M, Kurowski M, Harms G. Intrapartum transmission after mucosal exposure to HIV was not observed with single-dose nevirapine for mother and child. J Acquir Immune Defic Syndr 2007; 44:562-565.

Karcher H, Omondi A, Odera J, Kunz A, Harms G. Risk factors for treatment denial and loss to follow up in an antiretroviral treatment cohort in Kenya. Trop Med Int Health. 2007; 12:687-694.

Kunz A, Frank M, Mugenyi K, Kabasinguzi R, Weidenhammer A, Kurowski M, Kloft C, Harms G. Persistence of nevirapine in breast milk and plasma of mothers and their children after single-dose administration. J Antimicrob Chemother 2009; 63:170-177.

Poggensee G, Schulze K, Moneta I, Baryomunsi C, Mbezi P, Harms G. Infant feeding practices in western Tanzania and Uganda: implications for infant feeding recommendations for HIV-infected mothers. J Trop Med Int Hlth 2004; 4:1-9.

Theuring S, Mbezi P, Luvanda H, Jordan-Harder B, Kunz A, Harms G. Male Involvement in PMTCT Services in Mbeya Region, Tanzania. AIDS and Behaviour, Vol. 13 Suppl. 1, June 2009: S92.102.

Theuring S., Nchimbi P., Jordan-Harder B., Harms G. (2010) Partner involvement in perinatal care and PMTCT services in Mbeya Region, Tanzania: the providers´ perspective.  AIDS Care: Psychological and Socio-medical Aspects of AIDS/HIV, Vol 22, No. 12, 1562-1568

Kirsten I, Sewangi J, Kunz A., Dugange F, Ziske J, Jordan-Harder B, Harms G, Theuring S. (2011) Adherence to Combination Prophylaxis for Prevention of Mother-to-Child-Transmission of HIV in Tanzania. PLoS One 6 (6), e21020. doi:10.1371/journal.pone.0021020.

Hauser A, Sewangi J, Mbezi P, Dugange F, Lau I, Ziske J, Theuring S, Kuecherer C, Harms G, Kunz A. (2012) Emergence of minor drug-resistant HIV-1 variants after triple antiretroviral prophylaxis for prevention of vertical HIV-1 transmission. PLos One. 2012;7(2):e32055.
Ziske J, Kunz A, Sewangi J, Lau I, Dugange F, Hauser A, Kirschner W, Harms G, Theuring S (2013) Hematological changes in women and infants exposed to an AZT-containing regimen for prevention of mother-to-child-transmission of HIV in Tanzania. PLoS One, 2013; 8(2):e55633. doi:10.1371/journal.pone.0055633
Hauser A, Kunz A, Mugenyi K, Kabasinguzi R, Theuring S, Kücherer C, Harms G (2013) Dynamics of drug resistance development in HIV-positive Ugandan mother-child pairs during 18 months after nevirapine single-dose exposure for PMTCT. African Journal of Pharmacy and Pharmacology 7 (43). Article Number: 2D4D59642082. doi:10.5897/AJPP2013.3799

Theuring S, Sewangi J, Nchimbi P, Harms G & Mbezi P (2013) The challenge of referring HIV-positive pregnant women with treatment indication from PMTCT to ART services: a retrospective follow-up study in Mbeya, Tanzania, AIDS Care: Psychological and Socio-medical Aspects of AIDS/HIV, DOI: 10.1080/09540121.2013.869535
Kunz A, von Wurmb-Schwark N, Sewangi J, Ziske J, Lau I, Theuring S., Mbezi P., Hauser A., Katerna A., Harms G. (2012) Zidovudine Exposure in HIV-1 Infected Tanzanian Women Increases Mitochondrial DNA Levels in Placenta and Umbilical Cords. PLoS One 7(7): e41637. doi:10.1371/journal.pone.0041637.

Andere Veröffentlichungen

Harms G, Kunz A, Theuring S: GTZ HIV Practice Collection. PMTCT of HIV in Kenya, Tanzania and Uganda. GTZ, 2008.

Harms G, Mayer A, Karcher H.  Prevention of Mother-to-Child Transmission of HIV in Kenya, Tanzania and Uganda. GTZ (Hrsg.), Heinrich Druck GmbH, Frankfurt, 2003.

Hohmann S. Migori District Hospital, Kenia. Via Medici, 2006.

Veser T. Schutz rund um die Geburt. Das PMTCT Projekt in Kenia. Akzente 2, 2006.

Theuring S. HIV Prävention-Das Risiko beginnt mit der Geburt. Development+ Cooperation 11/2008.