Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Diabetes mellitus und Infektionsanfälligkeit in Ghana

Im Afrika südlich der Sahara nimmt der Typ 2 Diabetes mellitus (T2DM) mit den weltweit höchsten Zuwachsraten an Häufigkeit zu. Diese Entwicklung trifft auf unzureichende und stark beanspruchte Gesundheitssysteme. Im Kontext limitierter Ressourcen ist die Identifizierung von Risikofaktoren für T2DM essentiell, um eine Grundlage für die effiziente Bündelung von Präventionsmaßnahmen und Interventionen zu schaffen. Zugleich geht der T2DM mit einer erhöhten Anfälligkeit für häufige Infektionskrankheiten, u.a. auch für die Tuberkulose einher.

Sie befinden sich hier:

Untersuchungen in Ghana

In einer Fall-Kontroll-Studie am Komfo Anoyke Teaching Hospital in Kumasi, Ghana, wurden bei rund 1500 Probanden diätetische, anthropometrische, sozio-ökonomische und verhaltensbezogene Risikofaktoren für T2DM, Adipositas und Hypertonie ermittelt. Die Studienteilnehmer wurden klinisch und laborchemisch untersucht und der Körperfettanteil ermittelt. Zudem wurden ausführliche Interviews zu Ernährungsgewohnheiten, körperliche Aktivität und sozio-ökonomischem Status durchgeführt. Verschiedene Biomarker und genetische Polymorphismen werden hinsichtlich des Risikos für T2DM analysiert und die Bedeutung von bei Europäern etablierten, genetischen Risikodispositionen überprüft.

Diese Untersuchungen zielen auf ein verbessertes Verständnis der epidemiologischen und pathophysiologischen Ursachen sowie Risiken von T2DM in Afrika. Die erwarteten Ergebnisse stellen die notwendige Grundlage für nachfolgende, adaptierte Prävention und Intervention dar.

Projektdaten

Projektleitung:
Prof. Dr. med. Frank P. Mockenhaupt

Mitarbeit:
Steffen Zander
Till Othmer
Karl-Johann Terpe

Kooperation:
Prof. George Bedu-Addo (Co-PI), Komfo Anoyke Teaching Hospital; Kwame Nkrumah University of Science and Technology, Kumasi, Ghana
Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Projektdauer:
2007-2014

Projektstand:
Auswertung

Förderung:
Charité; Industrie

Publikationen

Frank LK, Jannasch F, Kröger J, Bedu-Addo G, Mockenhaupt FP, Schulze MB, Danquah I. A Dietary Pattern Derived by Reduced Rank Regression is Associated with Type 2 Diabetes in An Urban Ghanaian Population. Nutrients. 2015 Jul 7;7(7):5497-514.

Danquah I, Dobrucky CL, Frank LK, Henze A, Amoako YA, Bedu-Addo G, Raila J, Schulze MB, Mockenhaupt FP, Schweigert FJ. Vitamin A: potential misclassification of vitamin A status among patients with type 2 diabetes and hypertension in urban Ghana. Am J Clin Nutr. 2015 Jul;102(1):207-14.

Frank LK, Kröger J, Schulze MB, Bedu-Addo G, Mockenhaupt FP, Danquah I. Dietary patterns in urban Ghana and risk of type 2 diabetes. Br J Nutr. 2014 Jul 14;112(1):89-98.

Danquah I, Othmer T, Frank LK, Bedu-Addo G, Schulze MB, Mockenhaupt FP. The TCF7L2 rs7903146 (T) allele is associated with type 2 diabetes in urban Ghana: a hospital-based case-control study. BMC Med Genet. 2013 Sep 23;14:96.

Frank LK, Heraclides A, Danquah I, Bedu-Addo G, Mockenhaupt FP, Schulze MB. Measures of general and central obesity and risk of type 2 diabetes in a Ghanaian population. Trop Med Int Health. 2013 Feb;18(2):141-51.

Danquah I, Bedu-Addo G, Terpe KJ, Micah F, Amoako YA, Awuku YA, Dietz E, van der Giet M, Spranger J, Mockenhaupt FP. Diabetes mellitus type 2 in urban Ghana: characteristics and associated factors. BMC Public Health. 2012 Mar 20;12:210.

Danquah I, Bedu-Abbo G, Mockenhaupt FP. Type 2 diabetes mellitus and increased risk for malaria infection. Emerg Infect Dis 2010;16:1601 Nov-Dec;97