Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

IPTi: Intermittent preventive treatment in infancy

Die intermittierende präventive Behandlung mit Sulfadoxin-Pyrimethamin (SP) stellt ein neues Konzept der Malariakontrolle bei Afrikanischen Kindern dar, das z.Z. in mehreren Kohortenstudien in Gebieten unterschiedlicher Endemizität in Afrika evaluiert wird.

Sie befinden sich hier:

Tamale, Nordghana

In Tamale, Nordghana, wurden 1200 Kinder zum 3. Lebensmonat rekrutiert und bis zum 2. Geburtstag nachverfolgt. Eine Hälfte der Kinder erhielt eine therapeutische Dosis SP zum 3., 9. und 15. Lebensmonat, die andere Hälfte Plazebo. Die Kinder stellten sich in dreimonatigen Abständen zur Kontrolle und/oder Therapie vor sowie bei Krankheitsereignissen. Fälle unkomplizierter Malaria wurden mit Artesunat für 5 Tage behandelt. Die Kohortenstudie in Tamale wurde Ende 2005 abgeschlossen; die compliance mit dem Studienablauf über zwei Jahre betrug >85%. Die laufende statistischen Auswertung beinhaltet den Vergleich der Inzidenzen von Malaria, Malaria-assoziierter Anämie sowie Hospitalisierungen bei Kindern mit bzw. ohne Intervention. Meta-Analysen der verschiedenen Kohortenstudien sollen letztlich die Grundlage zu einer Stellungnahme zur Implementierung dieser Interventionsmassnahme bilden.

Projektdaten

Projektleitung:
Prof. Dr. med. Frank P. Mockenhaupt

Mitarbeit:
Antje Tomschegg
Bärbel Jakob
Ina Danquah
Susanne Röwer

Mitarbeit Ghana:
Dr. Eiman Saad
Dr. Felicia Amoo-Sakyi
Dr. Felix Röpcke
Dr. Klaus Reither
Dr. Marc Frempong
Dr. Philip Zanger
Dr. Stephen Dzisi
Peter Ziniel

Kooperation:
Dr. Ekkehart Dietz, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité, Berlin
Dr. Rowland Otchwemah, School of Medicine and Health Sciences, Tamale, Ghana
Dr. Sylvester Anemana, Dr. Elias Sory, Dr. Andrew Seidu, Ministry of Health, Tamale, Ghana
Dr. Teunis Eggelte, Division of Infectious Diseases, Tropical Medicine and AIDS, Academic Medical Centre, Amsterdam, Holland

Doktoranden:
-

Projektdauer:
2003-2007

Projektstand:
Auswertung

Förderung:
BMBF, DAAD, Charité

Publikationen

Aponte JJ, Schellenberg D, Egan A, Breckenridge A, Carneiro I, Critchley J, Danquah I, Dodoo A, Kobbe R, Lell B, May J, Premji Z, Sanz S, Sevene E, Soulaymani-Becheikh R, Winstanley P, Adjei S, Anemana S, Chandramohan D, Issifou S, Mockenhaupt F, Owusu-Agyei S, Greenwood B, Grobusch MP, Kremsner PG, Macete E, Mshinda H, Newman RD, Slutsker L, Tanner M, Alonso P, Menendez C. Efficacy and safety of intermittent preventive treatment with sulfadoxine-pyrimethamine for malaria in African infants: a pooled analysis of six randomised, placebo-controlled trials. Lancet. 2009 Oct 31;374(9700):1533-42.

Danquah I, Dietz E, Zanger P, Reither K, Ziniel P, Bienzle U, Mockenhaupt FP. Reduced efficacy of intermittent preventive treatment of malaria in malnourished children. Antimicrob Agents Chemother. 2009 May;53(5):1753-9.

Mockenhaupt FP, Reither K, Zanger P, Roepcke F, Danquah I, Saad E, Ziniel P, Dzisi SY, Frempong M, Agana-Nsiire P, Amoo-Sakyi F, Otchwemah R, Cramer JP, Anemana SD, Dietz E, Bienzle U. Intermittent preventive treatment in infants as a means of malaria control: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial in northern Ghana. Antimicrob Agents Chemother. 2007 Sep;51(9):3273-81.