Global Health seit mehr als 25 Jahren

Krankenhaus-assoziierte Infektionen in Ruanda
Krankenhaus-assoziierte Infektionen sind in Entwicklungsländern wahrscheinlich doppelt so häufig wie in Europa.
Sie befinden sich hier:
Antibiotika-Resistenz in Ruanda
In der Uniklinik Butare werden Patient:innen und ihre pflegenden Angehörige auf das Trägertum von hochresistenten Darmbakterien (ESBL) hin untersucht. Dabei zeigt sich eine sehr hohe Rate an Trägertum schon bei Aufnahme in die Klinik und eine weitere Zunahme während des Krankenhausaufenthalts. Die Patient:innen und ihr häusliches Umfeld werden zwei Monate nach Entlassung aus der Klinik nachuntersucht, um eine Verschleppung Antibiotika-resistenter Bakterien aus der Klinik in die ländliche Gemeinden zu untersuchen. Weiterführende Studien zielen auf die Aufdeckung von möglichen Übertragungswegen über Tiere und Umwelt (Wasser, Lebensmittel).
Projektdaten
Projektleitung: Prof. Dr. med. Frank P. Mockenhaupt
Mitarbeit: Doktorand:innen
Kooperation: University Teaching Hospital of Butare, School of Medicine, College of Medicine and Health Sciences, University of Rwanda, Butare, Rwanda
Projektdauer: 2014-2019
Projektstand: Phase 1: Auswertung; Phase 2: Planung
Förderung: ESTHER-Initiative, Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Publikationen
Kurz MS, Bayingana C, Ndoli JM, Sendegeya A, Durst A, Pfüller R, Gahutu JB, Mockenhaupt FP. Intense pre-admission carriage and further acquisition of ESBL-producing Enterobacteriaceae among patients and their caregivers in a tertiary hospital in Rwanda. Trop Med Int Health. 2017 Feb;22(2):210-220.