Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

                                                                                                                                                                                                             Global Health seit mehr als 25 Jahren

MOPACUR: Molekulare Parasitologie in Ruanda

In Subsahara-Afrika (SSA) erkranken und sterben jährlich Millionen Menschen an parasitären Krankheiten einschließlich der vernachlässigten tropischen Krankheiten (NTDs, neglected tropical diseases). Alleine die Geohelminthen (STHs, soil-transmitted helminths) und der intestinale Parasit Giardia duodenalis infizieren Hunderte Millionen Menschen in SSA.

Sie befinden sich hier:

Verbesserte Diagnostik und Überprüfung von Therapie

Die Probleme üblicher mikroskopischer Diagnostik (Sensitivität, Effizienz) können durch molekularbiologische Methoden überwunden, und das Verständnis parasitärer Krankheiten somit verbessert werden. Dies wiederum ist Grundlage für die Entwicklung neuer Ansätze in Diagnostik, Therapie und Prävention.

In SSA fehlen molekular-parasitologische Kapazitäten aber weitgehend. Mit dem Vorhaben soll dies geändert werden. Beiträge dazu beinhalten den Aufbau einer Arbeitsgruppe Molekulare Parasitologie in Ruanda, die Verbesserung der diagnostischen und Forschungskapazitäten sowie Studien zu parasitärer Medikamentenresistenz (STHs) und funktioneller Epidemiologie (Giardia).

Projektdaten

Projektleitung: Prof. Dr. med. Frank P. Mockenhaupt

Mitarbeit: Steffen Zander, Doktorand:innen

Kooperation: University Teaching Hospital of Butare, School of Medicine, College of Medicine and Health Sciences, University of Rwanda, Butare
Rwanda Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin
Freie Universität Berlin FG 16 Erreger von Pilz- und Parasiteninfektionen und Mykobakteriosen
Robert Koch-Institut

Projektdauer: 2013-2016

Projektstand: Auswertung Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Publikationen

Krücken J, Fraundorfer K, Mugisha JC, Ramüncke S, Sifft KC, Geus D, Habarugira F, Ndoli J, Sendegeya A, Mukampunga C, Bayingana C, Aebischer T, Demeler J, Gahutu JB, Mockenhaupt FP, von Samson-Himmelstjerna G. Reduced efficacy of albendazole against Ascaris lumbricoides in Rwandan schoolchildren. Int J Parasitol Drugs Drug Resist, in press

Sifft KC, Geus D, Mukampunga C, Mugisha JC, Habarugira F, Fraundorfer K, Bayingana C, Ndoli J, Umulisa I, Karema C, von Samson-Himmelstjerna G, Aebischer T, Martus P, Sendegeya A, Gahutu JB, Mockenhaupt FP. Asymptomatic only at first sight: malaria infection among schoolchildren in highland Rwanda. Malar J. 2016 Nov 14;15(1):553.

Tacoli C, Gai PP, Bayingana C, Sifft K, Geus D, Ndoli J, Sendegeya A, Gahutu JB, Mockenhaupt FP. Artemisinin Resistance-Associated K13 Polymorphisms of Plasmodium falciparum in Southern Rwanda, 2010-2015. Am J Trop Med Hyg. 2016 Nov 2;95(5):1090-1093.

Ignatius R, Klemm T, Zander S, Gahutu JB, Kimmig P, Mockenhaupt FP, Regnath T. Highly specific detection of Cryptosporidium spp. oocysts in human stool samples by undemanding and inexpensive phase contrast microscopy. Parasitol Res. 2016 Mar;115(3):1229-34.

Heimer J, Staudacher O, Steiner F, Kayonga Y, Havugimana JM, Musemakweri A, Harms G, Gahutu JB, Mockenhaupt FP. Age-dependent decline and association with stunting of Giardia duodenalis infection among schoolchildren in rural Huye district, Rwanda. Acta Trop. 2015 May;145:17-22.

Danquah I, Gahutu JB, Ignatius R, Musemakweri A, Mockenhaupt FP. Reduced prevalence of Giardia duodenalis in iron-deficient Rwandan children. Trop Med Int Health. 2014 May;19(5):563-7.