Global Health seit mehr als 25 Jahren

RODAM: Risiko für Diabetes und Adipositas bei Afrikanischen Migrant:innen
Typ 2 Diabetes (T2) und Adipositas breiten sich in Afrika südlich der Sahara geradezu epidemisch aus. Bei afrikanischen Migrant:innen treten diese Erkrankungen zudem mehrfach häufiger auf als bei ihren Landsleuten in Afrika oder in europäischen Bevölkerungen, beginnen früher und verlaufen schwerer. Die Ursachen dafür sind weitgehend unklar, umfassen aber wahrscheinlich mit der Migration einhergehende Änderungen von Lebensstil und Ernährung, genetische Prädisposition sowie Eigenheiten der Krankheitswahrnehmung.
Sie befinden sich hier:
Projektzusammensetzung und -ziele
RODAM (Risk of Obesity & Diabetes among African Migrants) ist ein Kooperationsprojekt mit 8 Partnern aus 3 europäischen und 2 afrikanischen Ländern, das diesen komplexen Gegenstand in einer homogenen und einer der größten Gruppe von afrikanischen Migrant:innen untersucht (Ghanaern).
Das Projekt zielt darauf ab, die Interaktionen zwischen Umwelt, Gesundheitsversorgung sowie biochemischen und (epi)genetischen Faktoren bei T2D und Adipositas zu untersuchen, Grundlagen für verbesserte Diagnostik und Therapie zu schaffen, und spezifische Risikofaktoren zu identifizieren, um letztlich gezielte Prävention und Intervention zu unterstützen.
In einer multizentrischen Studie nehmen dazu erwachsene Ghanaer im ländlichen und urbanen Ghana sowie in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien teil. Die jeweiligen Unterschiede in den Häufigkeiten von T2D und Adipositas sowie den Risikofaktoren ermöglichen es, die Bedeutung letzterer darzustellen und zu gewichten.
Projektdaten
Projektleitung (Berlin): Prof. Dr. med. Frank P. Mockenhaupt
Mitarbeit: Stephen Kow Baako Amoah, Ivonne Plaeschke, Steffen Zander, Sophie Müller
Kooperationen: Academic Medical Centre, University of Amsterdam, The Netherlands
(Koordination): Kwame Nkrumah University of Science and Technology, Kumasi, Ghana
Medizinische Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin London School of Hygiene and Tropical Medicine, London, UK
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Nuthetal
Regional Institute for Population Studies, University of Ghana, Accra, Ghana
Source Bioscience, Nottingham, Grossbritannien International Diabetes Federation, Africa Region, Kampala, Uganda
Projektdauer: 2012-2015
Projektstand: Auswertung
Förderung: Euröpäische Kommission, 7. RP
Publikationen
Brathwaite R, Addo J, Kunst AE, Agyemang C, Owusu-Dabo E, de-Graft Aikins A, Beune E, Meeks K, Klipstein-Grobusch K, Bahendeka S, Mockenhaupt FP, Amoah S, Galbete C, Schulze MB, Danquah I, Smeeth L. Smoking prevalence differs by location of residence among Ghanaians in Africa and Europe: The RODAM study. PLoS One. 2017 May 5;12(5):e0177291.
Addo J, Agyemang C, de-Graft Aikins A, Beune E, Schulze MB, Danquah I, Galbete C, Nicolaou M, Meeks K, Klipstein-Grobusch K, Bahendaka S, Mockenhaupt FP, Owusu-Dabo E, Kunst A, Stronks K, Smeeth L. Association between socioeconomic position and the prevalence of type 2 diabetes in Ghanaians in different geographic locations: the RODAM study. J Epidemiol Community Health. 2017 Jul;71(7):633-639.
Meeks KA, Stronks K, Adeyemo A, Addo J, Bahendeka S, Beune E, Owusu-Dabo E, Danquah I, Galbete C, Henneman P, Klipstein-Grobusch K, Mockenhaupt FP, Osei K, Schulze MB, Spranger J, Smeeth L, Agyemang C. Peripheral insulin resistance rather than beta cell dysfunction accounts for geographical differences in impaired fasting blood glucose among sub-Saharan African individuals: findings from the RODAM study. Diabetologia. 2017 May;60(5):854-864.
Agyemang C, Meeks K, Beune E, Owusu-Dabo E, Mockenhaupt FP, Addo J, de Graft Aikins A, Bahendeka S, Danquah I, Schulze MB, Spranger J, Burr T, Agyei-Baffour P, Amoah SK, Galbete C, Henneman P, Klipstein-Grobusch K, Nicolaou M, Adeyemo A, van Straalen J, Smeeth L, Stronks K. Obesity and type 2 diabetes in sub-Saharan Africans - Is the burden in today's Africa similar to African migrants in Europe? The RODAM study. BMC Med. 2016 Oct 21;14(1):166.
Agyemang C, Beune E, Meeks K, Addo J, Aikins AD, Bahendeka S, Danquah I, Mockenhaupt FP, Schulze MB, Klipstein-Grobusch K, Smeeth L, Stronks K. Innovative ways of studying the effect of migration on obesity and diabetes beyond the common designs: lessons from the RODAM study. Ann N Y Acad Sci. 2017 Mar;1391(1):54-70.
Agyemang C, Beune E, Meeks K, Owusu-Dabo E, Agyei-Baffour P, Aikins Ad, Dodoo F, Smeeth L, Addo J, Mockenhaupt FP, Amoah SK, Schulze MB, Danquah I, Spranger J, Nicolaou M, Klipstein-Grobusch K, Burr T, Henneman P, Mannens MM, van Straalen JP, Bahendeka S, Zwinderman AH, Kunst AE, Stronks K. Rationale and cross-sectional study design of the Research on Obesity and type 2 Diabetes among African Migrants: the RODAM study. BMJ Open. 2014 Mar 21;4(3):e004877.
Danquah I, Othmer T, Frank LK, Bedu-Addo G, Schulze MB, Mockenhaupt FP. The TCF7L2 rs7903146 (T) allele is associated with type 2 diabetes in urban Ghana: a hospital-based case-control study. BMC Med Genet. 2013 Sep 23;14:96.
Frank LK, Heraclides A, Danquah I, Bedu-Addo G, Mockenhaupt FP, Schulze MB. Measures of general and central obesity and risk of type 2 diabetes in a Ghanaian population. Trop Med Int Health. 2013 Feb;18(2):141-51.
Danquah I, Bedu-Addo G, Terpe KJ, Micah F, Amoako YA, Awuku YA, Dietz E, van der Giet M, Spranger J, Mockenhaupt FP. Diabetes mellitus type 2 in urban Ghana: characteristics and associated factors. BMC Public Health. 2012 Mar 20;12:210