Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Afrikanische Schlafkrankheit und andere Neglected Tropical Diseases

Sie befinden sich hier:

Die Schlafkrankheit (Afrikanische Trypanosomiasis) ist eine vernachlässigte Tropenkrankheit, die im ländlichen, tropischen Afrika vorkommt und ohne Behandlung regelhaft zum Tod führt. Nach verheerenden Epidemien im letzten Jahrhundert führten intensive Kontrollmaßnahmen zu einer historisch niedrigen Zahl von 977 gemeldeten Fällen im Jahr 2018. Das Ziel, die Schlafkrankheit als Public Health Problem zu eliminieren, ist in Sicht.

Eine orale Therapie, Fexinidazol, wurde von DNDi (Drugs for Neglected Diseases Initiative), einer Non-Profit-Organisation, und seinen Partnern entwickelt und ist eine Meilenstein-Leistung. Eine neue Leitlinie der WHO zur Behandlung der westafrikanischen Schlafkrankheit wurde im August 2019 unter Mitarbeit des Instituts für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit publiziert. Zudem berät das Institut die WHO „Human African Trypanosomiasis Elimination Technical Advisory Group“ bei der Eliminations-Strategie.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung und das Ausmaß von importierten Leishmaniosen zu beobachten und die Versorgung zu optimieren.

Das Tropeninstitut ist Teil des deutschen Netzwerks gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten: https://dntds.de/

Publikationen

New WHO guidelines for treatment of gambiense human African trypanosomiasis including fexinidazole: substantial changes for clinical practice. Lindner AK, Lejon V, Chappuis F, Seixas J, Kazumba L, Barrett MP, Mwamba E, Erphas O, Akl EA, Villanueva G, Bergman H, Simarro P, Kadima Ebeja A, Priotto G, Franco JR. Lancet Infect Dis. 2020 Feb;20(2):e38-e46.

Fexinidazol zur oralen Therapie der Westafrikanischen Schlafkrankheit: wesentliche Änderungen für die klinische Praxis. Lindner AK and Stich A. February 2020. Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin – FTR.

Cutaneous leishmaniasis in refugees from Syria: complex cases in Berlin 2015-2020. Lindner AK, Richter J, Gertler M, Nikolaus M, Equihua Martinez G, Müller K, Gundel Harms G. J Travel Med. 2020 Nov 9;27(7):taaa161.