
"PVL-CoCo“: Kontaktkohorten-Studie - PVL-tragende Staphylococcus aureus Infektionen
Sie befinden sich hier:
Besitzt Staphylococcus (S.) aureus das PVL-Toxin (PVL= Panton Valentine-Leukozidin) ist die Virulenz erheblich gesteigert. PVL ist insbesondere mit schweren und wiederkehrenden Haut- und Weichteilinfektionen (teils massive Abszesse) vergesellschaftet.
Infektionen mit einem PVL-Stamm werden häufig bei Reiserückkehrer:innen beschrieben. Am Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit der Charité werden ca. 30-50 Patient:innen mit einem PVL-Stamm pro Jahr behandelt. Diagnostik und Therapie von Infektionen mit importierten, PVL-bildenden S. aureus sind in Deutschland kaum bekannt und unzureichend erforscht.
StaphTrav (www.staphtrav.eu) ist ein Netzwerk aus 12 Zentren in 7 europäischen Ländern, das den Import von S. aureus mit Merkmalen wie MRSA und PVL-Toxin bei interkontinentalen Reisenden mit eitrigen Hautinfektionen untersucht. Das Tropeninstitut Berlin hat seit 2011 über 400 Patient:innen in diese Studie eingeschlossen. Die daraus entstandenen Erfahrungen und Erkenntnisse sind die Grundlage einer neuen Studie, „PVL-CoCo“ (contact cohort), die im Januar 2019 startete. „PVL-CoCo“ untersucht, inwieweit sich PVL-positive Staphylokokken von erkrankten Rückkehrer:innen auf deren enge Kontaktpersonen übertragen und welche Maßnahmen dies zur Folge haben sollte. „PVL-CoCo“ ist eine Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg (Institut für Global Health und Abteilung für Infektiologie, Medizinische Mikrobiologie und Hygiene).
Projektdaten
Projektleitung: Dr. med. Andreas Lindner, MSc
Mitarbeit: Ärzt:innen-Team Tropenmedizinische Ambulanz
Kooperation: Universität Heidelberg: Institut für Global Health und Abteilung für Infektiologie, Medizinische Mikrobiologie und Hygiene.
StaphTrav (www.staphtrav.eu)
Charité AG "PVL-bildender Staphylococcus aureus"
Projektdauer: seit 2019 fortlaufend
Projektstand: Einschluss von >35 Kontaktkohorten bis 12/2020
Förderung: Charité und Universität Heidelberg interne Mittel
Publikationen
Leistner R, Hanitsch LG, Krüger R, Lindner AK, Stegemann MS, Nurjadi D. Skin Infections Due to Panton-Valentine Leukocidin–Producing S. Aureus. Dtsch Arztebl Int. 2022;119:775-84.
Lindner AK, Hommes F, Nikolai O, Martinez GE, Gürer B, Krüger R, Leistner R, Nurjadi D, Mockenhaupt FP, Zanger P. Imported Panton-valentine leucocidin (PVL)-positive Staphylococcus aureus skin infections: patients' perspective on quality of life and quality of medical care. J Travel Med. 2022(29)4:taac047.
Jhelum H, Čerina D, Harbort CJ, Lindner AK, Hanitsch LG, Leistner R, Schröder JT, von Bernuth H, Stegemann MS, Schürmann M, Zychlinsky A, Krüger R, Marsman G. Patients with recurrent PVL+-Staphylococcus aureus infections show enhanced sensitivity to PVL-mediated formation of atypical NETs. BioRxiv.
Nurjadi D, Fleck R, Lindner A, Schafer J, Gertler M, Mueller A, Lagler H, Van Genderen PJJ, Caumes E, Boutin S, Kuenzli E, Gascon J, Kantele A, Grobusch MP, Heeg K, Zanger P, StaphTrav N. 2019. Import of community-associated, methicillin-resistant Staphylococcus aureus to Europe through skin and soft-tissue infection in intercontinental travellers, 2011-2016. Clin Microbiol Infect 2019;25(6):739-746.