Global Health seit mehr als 25 Jahren

Institut für Internationale Gesundheit
Ziel des Instituts für Internationale Gesundheit ist es, national und international einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur Prävention und Behandlung von Krankheiten zu leisten. Dies wird vor allem durch hervorragende Leistungen in der Patientenversorgung, Forschung, Aus- und Weiterbildung in Tropenmedizin und International Health angestrebt, sowie durch anwendungsorientierte Information und Beratung von Entscheidungs- und Handlungsträgern.
Sie befinden sich hier:
Aktivitäten
- Prävention von Tropenkrankheiten, klinische und labormedizinische Versorgung von Patient:innen mit Tropenerkrankungen in Deutschland
- Unterstützung von Entwicklungsländern im Management der Gesundheitsversorgung
- Forschung hinsichtlich biomedizinischer, klinischer und operationaler Aspekte von Tropenerkrankungen und deren Kontrolle sowie hinsichtlich des Gesundheitsmanagements in ressourcenschwachen Ländern
- Lehre und Ausbildung in Tropenmedizin und International Health für Studenten und im Rahmen von Postgraduiertenprogrammen
- Fort- und Weiterbildung in Tropenmedizin und International Health für Ärzt:innen und Angehörige von gesundheitsrelevanten Berufen
- Unterstützung nationaler und internationaler Institutionen, die mit Tropenerkrankungen befasst sind durch Informations- und Beratungsleistungen
- Unterstützung von ressourcenschwachen Ländern zu nachhaltiger Entwicklung und Armutsminderung
Geschichte
Das Institut für Internationale Gesundheit ist aus dem 1802 gegründeten "Königlich-Preussischen-Schutzblattern-Impfinstitut" hervorgegangen. Die steigende Zahl der Fernreisenden und die zunehmenden internationalen Beziehungen veranlassten den Senat von Berlin im Jahr 1965, die bestehende Pocken-Impfinstitution zur "Landesimpfanstalt mit tropenmedizinischer Beratungsstelle" zu erweitern. Heute verfügt das Institut über klinische Bereiche in Tropen- und Reisemedizin, Forschungs- und Lehrbereiche. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit liegt auf den Gebieten Malaria, HIV/AIDS, Infektionsepidemiologie und Public Health in Entwicklungsländern. Feldstudien werden derzeit mit Partnern in Ghana, Indien, Ruanda, Sierra Leone, Sri Lanka, Südafrika, Tansania und Uganda durchgeführt.
Für Postgraduierte führt das Institut den Masterstudiengang International Health, den "Diplomkurs Tropenmedizin und Public Health" und verschiedene andere Weiterbildungskurse in Tropen- und Reisemedizin durch. Darüber hinaus hat das Institut im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Aufgaben im Bereich des infektionsmedizinischen Katastrophenschutzes.